Bei Fragen zu
Bestellungen: info(a)iatros-verlag.de
Infos zu Hilfsprojekten: info(a)iatros-verlag.de
Anfragen zu Manuskripte und Veröffentl.: info(a)iatros-verlag.de
Heike Eckstein
h.eckstein(a)iatros-verlag.de
Inhaltlich Verantwortliche:
IATROS Verlag & Services e.K.
Kronacher Str. 39
96242 Sonnefeld - Gestungshausen
Geschäftsführerin:
Heike Eckstein
Tel.: (09 26 6) 79 29 002
Fax: (09 26 6) 79 29 981
h.eckstein(a)iatros-verlag.de
Handelsregistereintrag: HRA 5262 Coburg
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 333407133
Steuer-Nr.: 212/123/40156
Online-Streitbeilegung und Streitschlichtung in Verbraucherangelegenheiten:
Kontakt: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Ab dem 9. Januar 2016 müssen Onlinehändler neue Informationen auf ihren Webseiten bereitstellen. Eine Vorgabe der EU, die für mehr Verbraucherschutz sorgen soll. Rechtlicher Hintergrund ist die EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR-Verordnung). In Zusammenhang damit wird die ADR-Richtlinie 2013/11/EU gebracht, die zwar keine unmittelbare Bindungswirkung entfaltet in Deutschland wird dies mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) umgesetzt. Die jetzt in Raum stehende Informationspflicht ergibt sich aus der ODR-Verordnung und muss daher unabhängig von deutschen Gesetzen beachtet werden.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte
irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner
Seiten oder Teile dieser Internetseite fremde Rechte Dritter oder
gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form
wettbewerbs-rechtliche Probleme hervorbringen, so bitten wir unter
Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend
erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote.
Wir
garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser
Webseiten in angemessener Frist entfernt bzw. den rechtlichen Vorgaben
umfänglich angepasst werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung
eines Rechtsbeistandes erforderlich ist.
Die Einschaltung eines
Anwalts zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung
entspricht nicht dessen wirklichem oder mutmaßlichem Willen und würde
damit einen Verstoss gegen das UWG wegen der Verfolgung sachfremder
Ziele als beherschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere
einer Kostenerzielungsabsicht als eigentliche Triebfeder, sowie einen
Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen.